Das Theater der Jungen Welt in Leipzig lädt Jugendliche von 10 bis 14 Jahren zu einem einzigartigen Game-Theater-Erlebnis ein. Ein anstehender Wechsel in der Intendanz hat das TDJW dazu veranlasst, die Situation als Chance zu nutzen und ein neues Format ausgiebig zu testen. Rund drei Wochen lang wird das Theaterhaus in eine Art Labor verwandelt, während der übrige Spielbetrieb weitgehend pausiert. Mit interaktiven Elementen, teilweise inspiriert von Computerspiel-Logiken, und fast dem kompletten Ensemble wird das Publikum aktiv in das Geschehen einbezogen.
Im interaktiven Stück „Crash Boom Bang“ schlüpfen die Teilnehmer in die Rolle von Chaos-Experten und entscheiden über die Zukunft eines revolutionären Energydrinks. LASSI (Langfristige Anpassung für souveräne Stress-Immunität) ist ein Mittel, das Alltagsstress endgültig besiegen soll. Doch ist eine Welt ohne Chaos wirklich wünschenswert? Das frisch gegründete Forschungsinstitut B.A.U.M. ist überzeugt, dass ein hoher „CBB-Wert“ (Chaos-Besser-Begegnen) Jugendlichen helfen kann, Krisen besser zu meistern. Doch es gibt auch kritische Stimmen. Würde der Drink nicht langfristig erschöpfen und uns daran hindern, aus Herausforderungen zu lernen? Hat Chaos vielleicht sogar etwas Gutes? Die Spieler müssen sich entscheiden: Unterstützen sie die Wissenschaft oder sabotieren sie das Projekt, um kreatives Chaos zu schützen und die Welt davor zu bewahren, eine problemfreie Ödnis zu werden.
Ein interaktiver Parcours für Schüler ab der fünften Klasse
Statt einer klassischen Theateraufführung erwartet Schüler ab der fünften Klasse hier ein spannender Parcours, in dem sie als „wissenschaftliche Mitarbeiter“ Teil eines Experiments zur Chaos-Resilienz werden. Es geht dabei nicht um Unterrichtsstoff, sondern um die Lebensrealität der Jugendlichen, die zwischen Leistungsdruck und dem aufreibenden Alltag in Peer&Pressure-Groups oszilliert. Grundlagenarbeit für das interaktive Stück, das sich mit Gruppendynamik und soziale Herausforderungen auseinandersetzt und dabei Theater mit Gaming-Elementen verbindet – ein einzigartiges Erlebnis. In Kleingruppen müssen die Teilnehmer Entscheidungen treffen und erleben, wie ihr Handeln die Realität beeinflussen kann. Mögliche Alltagsmomente werden dabei in Spielsituationen übersetzt, in denen es darum geht, als Gruppe gemeinsame Entscheidungen zu treffen.
Vom 28. März bis 17. April 2025 verwandelt sich das TDJW für drei Wochen in eine interaktive Forschungsstation. In 27 Vorstellungen können jeweils zwei Schulklassen gleichzeitig teilnehmen. Zusätzlich gibt es zwei Familienvorstellungen am 6. und 13. April. HIER kann sich die Klasse anmelden.