Die Galerie für Zeitgenössische Kunst ist nah zum Stadtzentrum Leipzigs gelegen. Die Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmitteln ist gut. Den Schülern und Schülerinnen bietet sich nach dem Besuch der Galerie die Möglichkeit noch viele weitere Attraktionen zu besichtigen.
Autor: kugeleis.reisen
Ägyptisches Museum der Universität Leipzig
Das Ägyptisches Museum der Universität Leipzig befindet sich im Stadtzentrum der Stadt Leipzig. Durch seine Lage in der Leipziger Altstadt lässt sich ein Besuch auch mit vielen weiteren Attraktionen leicht verbinden.
In diesem Museum erwarten die Schüler und Schülerinnen rund 7000 Relikte aus verschiedenen Zeitepochen. Diese reichen von der Altsteinzeit bis zur griechisch-römischen Zeit.
Die Eintrittspreise betragen:
Gruppen ab 10 Personen: 3,00 € pro Person
Ermäßigungsberechtigte: 3,00 €
Erwachsene: 5,00 €
Schulklassen: 1,00 € pro Person
Gohliser Schlösschen
Das Gohliser Schlösschen ist im Stadtteil Gohlis gelegen. Bis zum Stadtzentrum sind es rund zwei Kilometer. In der Nähe des Museums befinden sich einige Haltestellen. Durch die Lage und Anbindung lässt sich ein Besuch gut mit anderen Vorhaben verbinden.

Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig
Das Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig ist im Zentrum der Stadt gelegen. Es ist an den öffentlichen Nahverkehr gut angebunden und gut mit der Bahn zu erreichen. Aufgrund der Nähe zum Zentrum ist es möglich diesen Besuch mit weiteren Aktivitäten zu verbinden.
Schillerhaus
Das Schillerhaus bzw. Stadtgeschichtliches Museum Leipzig liegt im Stadtteil Gohlis-Süd etwas außerhalb des Stadtzentrums. Direkt neben dem Museum ist eine Straßenbahnhaltestelle zu finden. Durch die Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel lässt sich ein Besuch mit weiteren Unternehmungen verbinden.
Zeitgeschichtliches Forum Leipzig
Das Zeitgeschichtliches Forum liegt mittig in der Leipziger Altstadt. Aufgrund der Lage ist auch eine Anbindung an den Nahverkehr gesichert. Durch die Lage lassen sich verschiedene Aktivitäten damit gut verbinden.
Zeitgeschichtliches Forum Leipzig
Mendelssohn-Haus
Das Mendelssohn-Haus befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Stadtzentrum. Durch die Lage ist eine gute Anbindung mittels öffentlicher Verkehrsmittel ebenso möglich. Die Lage ermöglicht auch eine Verknüpfung verschiedener Unternehmungen vor oder nach dem Besuch des Museums.
Zentrum: Alte Handelsbörse
Die Alte Handelsbörse ist im Herzen der Stadt gelegen. Durch ihre zentrale Position ist sie auch gut erreichbar mit Bus und Bahn. Des Weiteren ermöglicht die Lage mehrere Unternehmungen zu verbinden.
Museum der bildenden Künste Leipzig
Das Museum der bildenden Künste befindet sich im Herzen der Stadt Leipzig. Es überzeugt durch seine zentrale Lage und ist somit gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Ein Besuch des Museums lässt sich gut mit vielen weiteren Aktivitäten verbinden.
Museum der bildenden Künste Leipzig
Altes Rathaus
Das Alte Rathaus befindet sich im Herzen der Leipziger Altstadt. Durch seine sehr zentrale Lage lässt sich der Besuch auch noch mit vielen weiteren Aktivitäten in der Leipziger Innenstadt verbinden.
Das Alte Rathaus wurde 1556 als erstes Renaissance-Rathaus in Deutschland von Hieronymus Lotter (1497-1580) errichtet und war bis 1905 Sitz der Stadtverwaltung. Seit 1909 befindet sich das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig darin. Bei der 1672 angebrachten goldenen Umschrift handelt es sich um eine der längsten Umschriften der Welt. In der Ratsstube unterzeichnete Johann Sebastian Bach am 5.5.1723 seinen Anstellungsvertrag als Thomaskantor.
Bei einem Besuch können Schüler und Schülerinnen viel über die Stadtgeschichte Leipzigs erfahren. Dabei steht Ihnen z.B. offen Reste alter Gefängniszellen bis zum Turm des Rathauses zu besichtigen.
Der Eintritt kostet:
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
Erwachsene: 6 €
Ermäßigt: 4 €
Freier Eintritt an jedem 1. Mittwoch im Monat